Beech hilft dir, zu dir und anderen liebevoll zu sein und stärkt deine Empathie.
In diesem Blogartikel erfährst du alles, was du über Beech wissen musst!
Die Bachblüte Beech: die Toleranz-Blüte
„Für jene, die das übergroße Bedürfnis haben, in allem, was sie umgibt, nur das Gute und Schöne zu sehen. Auch wenn vieles offensichtlich falsch ist, müssen sie doch die Fähigkeit entwickeln, das Gute im Innern zu erkennen. So sollten sie darauf achten, toleranter, nachsichtiger und verständnisvoller gegenüber den verschiedenen Weisen zu sein, in denen jeder einzelne und alles sich seiner jeweiligen Vollendung nähert.“ [1]
Die Bachblüte Beech: Die Pflanze
Beech, die Buche (Fagus sylvatica), gehört zur Familie der Fagaceae. Sie ist eine europäische Pflanze, deren Zweige gesammelt werden, wenn sie junge Blätter tragen. Der Baum blüht im Frühjahr, ist mit männlichen und weiblichen Kätzchen bestückt und erreicht eine Höhe von 20 bis 30 Metern. Die Buche ragt über die anderen Pflanzen hinaus und besitzt ein massives, verzweigtes Laubwerk mit langen, hängenden Ästen und großen, gewellten und wechselständigen Blättern. Die Blüte Beech ist in erster Linie für intolerante Menschen geeignet, die anderen gegenüber kritisch sind und deren Toleranzvermögen kaum ausgeprägt ist.
Wie wirkt die Bachblüte Beech?
Die Bachblüte Beech wird zur Unterstützung bei Überempfindlichkeit und Intoleranz gegenüber anderen Menschen eingesetzt. Sie soll helfen, Toleranz, Verständnis und Mitgefühl zu fördern und negative Gedanken und Gefühle gegenüber anderen abzubauen.
Die Bachblüte Beech im ausgeglichenen Zustand
Menschen mit einem ausgeglichenen Beech-Temperament verdeutlichen zwar ihre Meinung und finden Kritikpunkte, drücken sich aber auf höfliche Weise aus. Aufgrund ihrer außerordentlichen Beobachtungsgabe werden sie von ihren Mitmenschen als zuverlässig und aufrichtig angesehen.
Der Beech-Charakter
Personen, die gut auf die Bachblüte Beech reagieren, sind intolerant und überkritisch. Sie können an ihrem Leben nichts Gutes finden und finden bei allem und jedem Mängel. Aufgrund ihrer guten Beobachtungsgabe entgeht ihnen nichts. Ihre kritische Haltung zeigt sich vor allem im familiären Umfeld, aber auch auf der Arbeit, im Freundeskreis oder beim Einkaufen. Kritik üben sie mitunter ohne Skrupel im Beisein anderer, auch auf die Gefahr hin, diese zu verletzen. Das Ziel dieser Menschen ist es, auf die Fehlbarkeit des Gegenübers hinzuweisen – während sie meinen, allen anderen überlegen zu sein. Diese vermeintliche Überlegenheit löst in ihnen ein Gefühl von Freude aus.
Aufbrausendes Verhalten und fehlende Einsicht
Die Beech-Persönlichkeit charakterisiert sich auch durch Nervosität und Aggressivität. Verfügt sie über eine schwächere Persönlichkeitsstruktur, verliert sie schnell die Kontrolle über sich, vor allem wenn im Umfeld ein Fehler passiert ist. Sie wird dann wütend und beleidigend und flüchtet sich in Schreitiraden. Mitunter kann die Person sogar gewalttätig werden. Eine Entschuldigung für das Fehlverhalten folgt zumeist nicht, da die Person meint, niemand sei ihr ebenbürtig. Sie nimmt es in Kauf, allein zu sein. Diese Menschen können anderen gegenüber nur tolerant sein, wenn sie großen Abstand zu ihnen haben. Fühlen sie sich in ihrem Wertesystem bedroht oder verletzt, reagieren sie manchmal defensiv und isolieren sich. Sie reagieren mit Stolz, Verachtung und Arroganz und betrachten ihre Mitmenschen als Ursache ihres Unglücks.
Ursprung der Intoleranz
Die intolerante und kritische Haltung der Beech-Person rührt daher, dass sie nicht dazu fähig ist, Kritik anzunehmen. Häufig wuchsen diese Menschen in einem kritischen und rauen Umfeld auf und sind deshalb sehr verletzlich und unsicher. Ihre Intoleranz ist in diesem Sinne ein Schutzmechanismus und die Basis, auf der sie ihr Selbstwertgefühl aufbauen. Sie erheben sich selbst, indem sie andere diskreditieren – in diesem Sinne weisen sie narzisstische Tendenzen auf. Sie dulden keine Kritik, was einen Mangel an Selbstwertgefühl verrät. Den eigenen Taten messen sie übertriebenen Wert zu, während sie die der anderen herabwürdigen. Auch meinen sie, nur von Menschen verstanden zu werden, die ebenso besonders sind wie sie. Beech-Personen sind der Ansicht, sie hätten ständige Aufmerksamkeit und Bewunderung verdient.
Weitere Aspekte der Beech-Persönlichkeit
Der Mensch unter dem Beech-Einfluss könnte sein Leben in Ruhe verbringen, wenn er sich weniger darauf konzentrieren würde, was korrigiert werden sollte. „Auch wenn vieles falsch zu sein scheint“, sagt Bach, „müssen sie das Gute im Inneren wachsen sehen können.“ Wie gut oder treffend ihr Urteil auch sein mag: Die Beech-Persönlichkeit schränkt die eigene Lebensfreude und Vitalität ein und erzeugt unweigerlich Unbehagen im Umfeld.
Beech-Menschen sind nicht unbedingt dominant, haben aber ein krampfhaftes Bedürfnis, die Meinungsfreiheit anderer einzuschränken. Dieses Verhalten ist nicht angeboren, sondern erlernt.
Streben nach Kontrolle
Wer unter dem Einfluss von Beech steht, wird stets vom Gefühl begleitet: „Das Leben macht nicht, was ich will, also kritisiere ich alles und jeden, um zu zeigen, wie unfair dies ist.“ Diese Überzeugung wurzelt im Wunsch, den Verlauf des Lebens zu kontrollieren. Angetrieben wird der Mensch im Beech-Modus von der Forderung nach Präzision, Ordnung und Disziplin, von einem Streben nach Perfektionismus und einem zwanghaften Sauberkeits- und Detailwahn. In diesen Aspekten zeigt sich die innere Unzufriedenheit und der Kontrollzwang der Person in äußerer Form.
Bachblüte Beech als Gefühlszustand (Mood)
Jeder Mensch kann gewisse Dinge oder Situationen nur schlecht tolerieren, sobald aber übertriebene und dem Kontext unangemessene Reaktionen einsetzen, kann vom Beech-Modus ausgegangen werden. Dieser ist nicht nur mit narzisstischen Tendenzen verknüpft. Häufig werden die Lebensumstände, die den eigenen Vorstellungen nicht entsprechen, verdrängt oder ignoriert, dies mitunter durch Isolation.
Die reharmonisierende Wirkung der Beech-Blüte ermöglicht es der Person, sich für eine andere, reife Betrachtungsweise der Lebensumstände zu öffnen. Sie beginnt zu verstehen, was die Ereignisse, die sie erlebt, für ihre persönliche Entwicklung bedeuten. Sie erkennt, dass jede Lebenserfahrung, wie auch immer sie sich gestalten mag, einen wichtigen Lernprozess mit sich bringt, den es zu durchlaufen gilt.
Reaktionsmuster der Person im disharmonischen Beech-Zustand
Menschen im disharmonischen Beech-Zustand
- können die Fehler anderer Leute sofort erkennen
- beobachten scharf und weisen gleich auf das hin, was nicht in Ordnung ist
- haben kein Verständnis für menschliche Schwächen und nehmen auch keine Rücksicht darauf
- sehen nur die Unzulänglichkeiten der Mitmenschen und verurteilen diese dafür
- sind auch sich selbst gegenüber überkritisch
- sind verärgert über die „Dummheit“ anderer Menschen
- reagieren manchmal auf eine gemeine, unsensible Weise
- fühlen sich durch kleine Gesten oder Sprechweisen gestört, wobei die Intensität der Irritation in keinem Verhältnis zur Ursache steht
- neigen dazu, sich in ihren Vorurteilen zu verfestigen
- akzeptieren Kritik nicht, versuchen aber dennoch, eine offene Konfrontation zu vermeiden
- sind im Allgemeinen nicht in der Lage, sich in andere einzufühlen, weil ihre Emotionalität blockiert ist
- sehen nur die Schwachstellen einer Situation, ohne die möglichen positiven Auswirkungen erkennen zu können
Stimmungen und Symptome der Beech-Persönlichkeit
- zwanghafte Neigung zur Ordnung – tolerieren weder Unordnung noch unordentliche Menschen
- fehlende Flexibilität
- Nervosität
- Einsamkeit
- Intoleranz
- dominante und herablassende Haltung
- übertriebene Wut
- Arroganz
- Ablehnung von Mitmenschen, die den eigenen Vorstellungen nicht entsprechen
- übermäßige, teilweise zwanghafte Liebe zum Detail
Typische Aussagen der Beech-Persönlichkeit
- Was für eine mittelmäßige Partei!
- Meine Kollegen sind mir nicht gewachsen, sie machen immer nur Fehler!
- Was haben Sie denn an?
- Es gibt nichts Gutes um mich herum!
- Was für ein hässliches Auto haben Sie denn da gekauft?
- Ich muss kritisieren!
- Niemand wagt es, mich zu kritisieren!
- Alte Leute sind ungeschickt, wenn sie fahren!
- Warum mag mich niemand?
- Es ist zu heiß, ich halte es nicht aus!
- Immer liegst du falsch, du Trottel!
- Du bist so hässlich mit diesem Make-up!
- In dieser Pizzeria ist das Essen schlecht, das muss ich allen sagen!
- Überlassen Sie das mir, Sie sind unfähig, das zu tun!
Körperliche Aspekte, bei denen Beech induziert ist
- Allergien (Pollen, Staubmilben)
- Hautreizungen
- Kontaktdermatitis
- Dermatitis (Ekzeme)
- Nesselsucht
- sonstige Unverträglichkeiten
- physische Rigidität
- chronische Rückenschmerzen
- chronische Kopfschmerzen
- Übelkeit in der Schwangerschaft
- Transplantatabstoßung (auch präventiv)
- unaushaltbare körperliche Zustände (Hitze etc.)
Anmerkungen
Beech sollte in allen Cremes, die akute, allergische und nicht allergische Hautreizungsprozesse behandeln, enthalten sein. Bei lokaler Anwendung (Creme) zeigt Beech schnell Wirkung und hilft auf natürliche Weise, Juckreiz und Entzündungen zu lindern. Als Augentropfen angewendet, ist diese Bachblüte auch bei allergisch bedingter Bindehautentzündung wirksam.
Mithilfe von Beech kann der Mensch seine Gedanken ausdrücken und eventuelle innere Widerstände, die sich sonst in Form von Allergien und Unverträglichkeiten manifestieren, mutig und klar kommunizieren.
Die Einnahme von Beech zusammen mit Walnut ist für die Prävention und Behandlung von Lebensmittel- und Medikamentenunverträglichkeiten sowie in Zusammenhang mit Transplantationen und Implantationen ebenfalls angezeigt.
Psychische Aspekte, bei denen Beech induziert ist
- Stimmungsschwankungen
- Angstzustände
- Phobien
- Fluchthaltung
- Schwierigkeiten bei der Externalisierung von Problemen
- Sucht (Alkohol, Drogen und Sexualität)
- zwanghafte Gedanken oder Handlungen
- Dissoziation
- emotionale Fragilität
- Überempfindlichkeit
- hohe Verwundbarkeit
- Unverträglichkeit von Disharmonie
- Beziehungsnot
- Einsamkeit und Angst vor Einsamkeit
- Ablehnung von Stille
- Unruhe der Seele
- übertriebener Optimismus
- übermäßige Suche nach Vergnügen und intensiven Emotionen
- mangelnde Selbstkontrolle
- falsche Unbeschwertheit
- Unterdrückung von Emotionen
- Verleugnung von Konflikten oder eigenen dunklen Anteilen
- schwere geistige und/oder körperliche Qualen (die oftmals versteckt werden)
- Unzuverlässigkeit
- Unschlüssigkeit
- Bewusstlosigkeit
- Beeinflussbarkeit durch Autoritätspersonen
- histrionisch
- mangelnde reale Beteiligung
- Nägelkauen
- Beschäftigung mit dem Urteil anderer
- Oberflächlichkeit
Positives Potenzial von Beech
- geistige Klarheit
- Fähigkeit zur Unterscheidung
- ausgeprägtes Urteilsvermögen
- Begabung zu konstruktiver Kritik
- Identifikation mit den anderen
- Akzeptanz gegenüber Kritik
- Selbstakzeptanz
- Akzeptanz von Verdiensten, aber auch Fehlern des Umfeldes
- Fähigkeit, Möglichkeiten des Wachstums und der Entwicklung hinter einem negativen Erscheinungsbild zu erkennen
Harmonisierung des Beech-Zustandes
Der positive oder transformierte Aspekt von Beech ist beruflich beispielsweise in der Literatur- oder Film-Kritik angesiedelt, aber auch im Therapie- oder Analysebereich. In diesen Disziplinen kann der Beech-Typ seine starken analytischen und kritischen Fähigkeiten sowie sein Beobachtungsvermögen in den Dienst der anderen stellen, ohne damit seine eigenen Beziehungen zu belasten.
Bachblüte Beech für Tiere
Tiere im negativen Beech-Zustand tragen eine tief sitzende Wut in sich. Sie zeigen sich gegenüber anderen Tieren und Menschen oder bestimmten Situationen intolerant. Zudem sind sie leicht erregbar und fühlen sich schnell belästigt, sowohl durch Menschen als auch andere Tiere. Hunde dieses Typs stellen dann beispielsweise die Haare hoch. Beech-Tiere bevorzugen es generell, allein zu sein. Sie können auch einen übertriebenen Schutztrieb an den Tag legen. Selbst wollen sie jedoch nicht beschützt werden – im Gegenteil wollen sie so weit wie möglich über sich selbst bestimmen und alles nach ihren Vorstellungen gestalten. Manchmal steckt hinter all diesen Verhaltensmustern ein zu ausgeprägtes Selbstbewusstsein.
Bachblüte Beech für Kinder
Beech eignet sich für Kinder, die Schwierigkeiten haben, Verständnis und Toleranz für andere zu entwickeln. Diese Kinder wirken mitunter arrogant und meinen immer zu wissen, was richtig oder falsch, besser oder schlechter ist, was sie auch zum Ausdruck bringen. Sie neigen dazu, sich über Gleichaltrige lustig zu machen, die etwa in der Schule oder beim Sport nicht ihre Erwartungen erfüllen.
Kinder im negativen Beech-Zustand beißen an ihren Nägeln – da sie nichts tun können, um ihren Unmut auszudrücken, kürzen sie sich selbst die Krallen. Ihre Motivation ist die Suche nach dem Schönen und Guten, aber ihre Schwierigkeit, andere Funktionsmodelle als die eigenen zu akzeptieren, führt dazu, dass sie auf lange Sicht von anderen gemieden werden. Die Einnahme von Beech hilft ihnen, verständnisvoller und sonniger zu werden und gleichzeitig ein starkes Urteilsvermögen zu behalten.
Unterschiede und Ähnlichkeiten im Vergleich mit anderen Bachblüten
Werden die Heilmittel Beech und Vine gemeinsam angewendet, wird die Toleranz gefördert. Beide Blüten machen weise und spornen die Entfaltung berechtigter Kritik an, sowohl sich selbst als auch anderen gegenüber – Intoleranz und abwertendes Verhalten werden jedoch gemildert.
Durch das Vine-Potenzial wird der oder die Betroffene zu einem flexiblen Menschen. Als solcher ist er in der Lage zu lenken, aber auch innezuhalten und über die Schwierigkeiten sowie Bedürfnisse der Mitmenschen nachzudenken. Die Harmonisierung seines Zustandes macht diesen Charakter zu einer Person, die anderen hilft, ihnen Richtungen aufweist und sogar Befehle austeilt, wenn es nötig ist, zum Beispiel in Notsituationen.
Im Umfeld weckt dieser Mensch Vertrauen und Gefühle der Sicherheit. Er zeigt sich sympathisch und offenherzig statt „rüpelhaft“ kritisch.
Häufige Kombinationen von Beech mit anderen Bachblüten
Für diejenigen, die künstliche Freundlichkeit und Toleranz zeigen: Agrimony mit Beech
Für diejenigen, die opportunistische Toleranz zeigen:
Heather mit Beech
Für diejenigen, die eine allergische Schockreaktion zeigen:
Holly mit Beech
Für diejenigen, die Toleranz aus mangelndem Selbstvertrauen heraus zeigen:
Larch mit Beech
Für diejenigen, die Toleranz aus Angst heraus zeigen:
Mimulus mit Beech
Für diejenigen, die Toleranz aus moralischen Gründen zeigen:
Pine mit Beech
Für diejenigen, die Großzügigkeit gegen andere bei Strenge gegen sich selbst zeigen:
Rock Water mit Beech
Für diejenigen, die totale Intoleranz zeigen:
Vine mit Beech
Für diejenigen, die übertolerante Unnahbarkeit zeigen:
Water Violet mit Beech
Für diejenigen, die von allgemeinen Ängsten und Unsicherheit geplagt werden:
Aspen mit Beech
Credo der Beech-Persönlichkeit
„Es kann nicht sein, dass die anderen so sind und so handeln.“
Positive Affirmationen für die Beech-Persönlichkeit
- Ich bin tolerant und habe Verständnis für meine Schwächen sowie die anderer Menschen.
- Ich öffne mein Herz für meine Mitmenschen.
- Ich begegne meinen Mitmenschen mit Respekt und Toleranz.
- Ich erkenne die innere Schönheit meiner Mitmenschen.
Ich danke dir von Herzen, dass du dir die Zeit genommen hast, diesen Artikel zu lesen. Wenn du weitere Fragen hast oder uns etwas mitteilen möchtest, freuen wir uns über einen Kommentar von dir.
Du meinst, dieser Artikel könnte auch anderen helfen? Dann teile ihn gern auf Social Media oder im Netz.
Literatur
Bach, Eduard (2000): Heile Dich selbst: die geistige Grundlage der Original-Bach-Blütentherapie. München: Hugendubel.
Krämer, Dieter (2017): Neue Therapien mit Bach-Blüten 1: Die sanfte Heilmethode effektiver angewandt über die zwölf Schienen. Bad Camberg: Isotrop Verlag.
Krämer, Dieter (2017): Neue Therapien mit Bach-Blüten 2: Die sanfte Heilmethode effektiver angewandt über die zwölf Schienen. Bad Camberg: Isotrop Verlag.
Orozco, Ricardo/Rodríguez, Boris C. (2007): Intelligenza emozionale e fiori di Bach. Tipi di personalitá nella psicologia contemporanea. Moriondo Torinese: Centro Benessere Psicofisico.
Orozco, Ricardo (2009): Fiori di Bach. 38 descrizioni dinamiche. Moriondo Torinese: Centro Benessere Psicofisico.
Orozco, Ricardo. (2017). FLORES DE BACH Patrón Transpersonal® y aplicaciones locales Territorios tipológicos. Barcelona: El Grano de Mostaza Ediciones
Scheffer, Mechthild (2015): Die Original Bachblütentherapie: Das gesamte theoretische und praktische Bachblüten-Wissen. 2. Auflage. München: Irisiana Verlag.
Scheffer, Mechthild (2020): Die Original Bachblütentherapie für Einsteiger: Die Blüten – Die Anwendung – Die Wirkung. 6. Auflage. München: Irisiana Verlag.
Bach, Dr. Edward /Petersen, Jens-Erik R. (1988): Heile dich selbst mit den Bach-Blüten. München: Knaur, S. 205. ↑
0 Kommentare